Probleme nachhaltig lösen, Prozesse optimierenmit der strukturierten Problemlösung von Scable

Screenshot der Scable-Software

Maschinenstillstände, Qualitätsprobleme und Engpässe sind oft nur Symptome - ohne strukturierte Problemlösung bleiben die wahren Ursachen verborgen.

Mit dem digital geführten Problemlösungsprozess von Scable beheben Sie Probleme an der Wurzel - standardisiert, nachhaltig und direkt in Ihre Abläufe integriert. Lean-Methoden wie PDCA oder A3 sorgen für mehr Struktur, messbare Ergebnisse und einen gelebten KVP.

  • Ursachen statt Symptome beheben
  • Maßnahmen klar steuern und verfolgen
  • Fortschritte in Echtzeit einsehen
Funktionen Jetzt Demovideo ansehen

Markführer vertrauen auf Scable:

Logo Zetec Zerspanungstechnik GmbH & Co. KG
Logo Daikin Manufacturing Germany GmbH
Logo VEGA Grieshaber KG
Logo ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Logo planlicht GmbH
Logo Lindner Recyclingtech GmbH

Ihre Vorteile mit digitaler Problemlösung

Beheben Sie Probleme systematisch, schnell und nachhaltig mit klaren Prozessen, gelebten Lean-Methoden und vollständiger Shopfloor-Transparenz.

Probleme
schneller erkennen

Echtzeit-Daten und visuelle Aufbereitung machen Abweichungen sofort sichtbar – für schnelle Reaktion und gezielte Problemlösung.

Maßnahmen
verbindlich umsetzen

Definierte Schritte zur Fehlerbehebung bleiben transparent - inklusive klaren Verantwortlichkeiten, Fristen und digitaler Erfolgskontrolle.

Ursachen
systematisch beheben

Setzen Sie auf bewährte Problemlösungsmethoden aus dem Lean Management, digital umgesetzt für eine systematische, nachhaltige Problemlösung.

Angeleitete Routinene
sicher anwenden

Aufbau und Zusammenhänge der Problemlösemethoden werden leicht verständlich dargestellt – auch neue Mitarbeiter finden sich schnell zurecht.

Problemlösungskompetenz
verbessern

Die digitale Unterstützung fördert das Problembewusstsein und die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden.

Wissen sichern &
wiederverwenden

Die integrierte Wissensdatenbank dokumentiert bewährte Lösungen – für kürzere Reaktionszeiten bei wiederkehrenden Fehlern.

Erleben Sie die Vorteile in Aktion!

Jetzt Demovideo ansehen!

Dauerstress statt nachhaltiger Problemlösung

In vielen Fertigungen fehlt ein klarer Rahmen für nachhaltige Problemlösung. Statt systematisch an den Ursachen zu arbeiten, wird improvisiert - mit Folgen:

Ständige Dringlichkeit

  • Probleme werden ad hoc gelöst, aber nicht nachhaltig behoben.
  • Für fundierte Ursachenanalysen fehlt im Tagesgeschäft oft die Zeit – Fehler wiederholen sich, Stress bleibt.

Keine Nachverfolgung

  • Maßnahmen verschwinden in E-Mails, Excel-Listen oder auf Whiteboards.
  • Ohne digitale Nachverfolgung fehlt die Verbindlichkeit und der Überblick.

Unklare Zuständigkeiten

  • Wer macht was und bis wann? Ohne klar definierte Rollen und Fristen fehlt die Verbindlichkeit. Echte Verbesserungen bleiben aus.
Chaos auf dem analogen Shopfloor

So funktioniert der digital geführte Problemlösungsprozess mit Scable

Die Shopfloor-Software von Scable führt Sie systematisch durch den gesamten Problemlösungsprozess, von der Problemidentifikation bis zur nachhaltigen Behebung.

Screenshot der Scable-Software

Probleme sofort erkennen

  • Identifizieren Sie Probleme auf einen Blick – dank des automatischen Soll-Ist-Wert-Vergleichs und der intuitiven Ampel-Logik im Abweichungsmanagement.
Screenshot der Scable-Software

Handlungsfelder priorisieren

  • Das integrierte Pareto-Diagramm zeigt automatisch die Top-3-Probleme je Bereich – für eine strukturierte, priorisierte Problemlösung mit maximalem Effekt.
Screenshot der Scable-Software

Passende Problemlösungsmethode auswählen

  • Entscheiden Sie sich je nach Komplexität für die richtige Lean-Problemlösungsmethode:
    • 8D-Report: Klare Prozessschritte für komplexe Probleme
    • A3-Methode: Schnelle Visualisierung und Schritt-für-Schritt-Optimierung
    • PDCA-Zyklus: Für kontinuierliche Prozessverbesserung
  • Standardisierte Schritte sorgen für ein einheitliches und vergleichbares Vorgehen.
Screenshot der Scable-Software

Ursachen systematisch analysieren

  • Nutzen Sie integrierte Tools wie die 5-Why-Methode oder das Ishikawa- Diagramm zur Ursachenanalyse.
  • Erfassen Sie Problemlösungsmaßnahmen direkt in der Software.
  • Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Fristen sind klar definiert und jederzeit nachvollziehbar.
Screenshot der Scable-Software

Erfolg dokumentieren und Erkenntnisse nutzen

  • Messen Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen datenbasiert
  • Starten Sie bei wiederkehrenden Problemen die Ursachenanalyse mit einem Klick neu.
  • Erfassen Sie bewährte Lösungen zentral und nutzen Sie sie unternehmensweit – für schnellere Verbesserungen.

Lösen Sie Probleme, bevor sie eskalieren

Scable führt Sie strukturiert durch jeden Schritt - für nachhaltige Lösungen statt ständiger Feuerwehraktionen.

Jetzt Demovideo ansehen!

Das sagen unsere Kunden

"Vorher waren unsere Besprechungen zwar informativ, aber nicht zahlen- und faktenorientiert. Heute arbeiten wir viel analytischer und lösungsorientierter. Besonders gefällt mir, dass sich die Mitarbeitenden sehr gut in die neue Systematik einbringen.“

Patrick Hermann

Leiter Produktion, VEGA Grieshaber KG

"Unsere Effizienz hat sich enorm gesteigert. Wir konnten innerhalb von acht Monaten 31% unserer Verschwendung eliminieren. Bezogen auf einzelne Probleme waren es sogar 85%. Der Roll-Out über zwei Werke hat nur neun Wochen gedauert.“

Johann Oberlerchner

COO, Lindner Recyclingtech GmbH

Noch mehr Gründe für dSFM mit Scable

In nur 8 Wochen implementiert

Benutzerfreundliche Software

Für Management und Werker

KI-gestützte Erfolgskontrolle

Auf PC, Tablet und Smartphone nutzbar

Modular erweitbar

Marktführer vertrauen auf unsere Lösungen für den Shopfloor
Bosch Thermotechnik GmbH
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
DB Fernverkehr AG
VEGA Grieshaber KG
Daikin Manufacturing Germany GmbH
Contemporary Amperex Technology Co. Limited
Datenschutz gemäß DSGVO bei Scable
Software made in Germany bei Scable
Anwenderfreudlichkeit bei Scable

Das könnte Sie auch interessieren

Kostenfreies Webinar zu

event

Webinar: In 8 Wochen zur Shopfloor-Software

Jetzt anmelden!

podcast factory21

Deinen KVP wachküssen

Jetzt anhören
White Paper von Scable über Einführungsstrategien und Erfolgsfaktoren von Shopfloor Management eingeführt

white paper

Handbuch: Shopfloor Management einfach machen

Kostenfrei downloaden
Weitere Wissenswertes-Artikel entdecken

FAQs: Häufige Fragen zur SQCDP-Software

Strukturierte Problemlösung ist ein systematischer Ansatz zur nachhaltigen Beseitigung von Fehlern und Abweichungen in der Produktion. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern die Ursachen zu analysieren, zu dokumentieren und mit gezielten Maßnahmen abzustellen – für stabile Prozesse und kontinuierliche Verbesserung.

Digitale Lösungen wie die Shopfloor-Software von Scable führen systematisch durch den gesamten Problemlösungsprozess – von der Erfassung über die Analyse bis zur Maßnahmenergreifung. Sie sichern Nachvollziehbarkeit, automatisieren die Dokumentation und verkürzen Reaktionszeiten.

Im Produktionsumfeld kommen vor allem Lean-Methoden wie PDCA, A3-Report, 8D oder 5-Why zum Einsatz. Sie helfen dabei, Probleme systematisch zu erfassen, zu analysieren, Maßnahmen abzuleiten und deren Wirksamkeit zu kontrollieren – idealerweise digital unterstützt und standardisiert.

Ein Problemlösungsprozess beschreibt den klar definierten Ablauf von der Identifikation eines Problems bis zur nachhaltigen Lösung. Dazu gehören u. a. Problemdefinition, Ursachenanalyse, Maßnahmenplanung und Nachverfolgung. Digital geführte Prozesse machen Abläufe transparent, sichern Verbindlichkeit und beschleunigen die Umsetzung.

Ein A3 Report ist ein bewährtes Werkzeug aus dem Lean Management zur strukturierten Problemlösung auf einer einzigen DIN-A3-Seite. Er führt durch alle Schritte – von der Problembeschreibung über die Analyse bis hin zur Maßnahmenverfolgung – und fördert klares Denken, faktenbasierte Entscheidungen und teamübergreifende Zusammenarbeit.

PDCA steht für Plan – Do – Check – Act.
Der PDCA-Zyklus ist ein kontinuierliches Verbesserungsmodell, mit dem Prozesse systematisch optimiert werden. In der strukturierten Problemlösung dient PDCA dazu, geplante Maßnahmen umzusetzen, deren Wirkung zu überprüfen und daraus neue Standards abzuleiten.

Zum Seitenanfang
2025 Copyright: Scable AG